Was Social Media mit uns macht

Jeden Sommer lasse ich Social Media weg. Anfang August schmeiße ich alle Apps vom Handy und surfe vier Wochen lang nicht auf Insta, Facebook und Co. Dieses Jahr blieb sogar mein MacBook überwiegend geschlossen. Aus gutem Grund, denn viel online zu sein und speziell in sozialen Netzwerken zu surfen löst zunehmend Gefühle in mir aus, die ich nicht haben will.

Ich fühle mich schon nach kurzer Zeit verloren und unruhig, gleichzeitig aber komischerweise fast gelangweilt. Einige Posts machen mich regelrecht aggressiv und triggern mich. Bei anderen komme ich mir vor wie ein Loser.

Wer mich kennt weiß: Ich habe ein schönes Leben und keinen Grund für solche Gefühle. Außerdem ist mir schon klar, dass nicht alle dauernd im Urlaub, immer hübsch angezogen und dauerhaft gut drauf sind. Trotzdem: Es lässt sich nicht leugnen. Social Media macht mir ein schlechtes Gefühl. Ich wollte herausfinden, woher das kommt. Macht Social Media etwa depressiv? Hat es gravierende Nachteile für mein Gehirn, in sozialen Netzwerken unterwegs zu sein?

In meiner 4-wöchigen Auszeit habe ich mich auf die Suche gemacht. Habe Vorträge recherchiert und Bücher gelesen, um herauszufinden, was die moderne Technologie und die sozialen Netzwerke mit meinem Gehirn machen. Es hat viel Zeit gekostet, bis ich endlich Bilder gefunden hatte, die ich wirklich verstehen und verinnerlichen kann. Jetzt habe ich alles beisammen für a) ein wesentlich besseres Verständnis und b) eine grundlegende Verhaltensänderung.

Meine Ausgangssituation

Ich bin Onlinerin und verdiene mein Geld damit, Menschen online zu begegnen. Ich mache das gern und mag die Chancen, die wir durch soziale Netzwerke haben. Dauerhaft komplett abzuschalten, kommt für mich nicht in Frage. Ich fände es auch genauso künstlich inszeniert, wie die permanente Erreichbarkeit. Ich möchte lernen, mit dem Angebot, das da ist, sinnvoll umzugehen. Je mehr ich verstehe, wie mein Gehirn auf neue Technologien reagiert, desto leichter wird das. Hier meine Erkenntnisse, für euch zusammengefasst.

1. Wir lieben Informationen.

Wenn ihr mit einer Freundin im Café sitzt und sie gerade etwas Interessantes erzählt, hört ihr zu. Bis jemand am Nebentisch ruckartig aufsteht, ein Kind hinter euch anfängt laut zu weinen oder der Kellnerin eine Tasse runterfällt. Egal, wie sehr ihr zuhören wolltet, ihr werdet schnell abgelenkt. Und das ist auch gut so.

Wir alle streben nach Informationen. Immerhin waren sie Jahrtausende lang der Garant für eine hohe Überlebenswahrscheinlichkeit. Wer den Säbelzahntiger zuerst im Busch entdeckt hat, hat es vielleicht noch bei lebendigem Leib zurück in die Höhle geschafft. Jedes Verhalten, das uns Informationen beschafft, fühlt sich also erstmal optimal an.

Es geht sogar so weit, dass sich molekulare und physiologische Mechanismen, die in unserem Gehirn ursprünglich dazu dienten, die Nahrungssuche zu unterstützen, jetzt auf die Beschaffung von Informationen ausgeweitet haben. Was heißt das genau? Unser Gehirn hat im Lauf der Evolution gelernt, dass Informationen und Nahrung ähnlich wichtig für uns sein können.

2. Wir sind schnell überreizt.

Auch wenn wir Informationen lieben, sind wir schnell überreizt, wenn wir über längere Zeit zu viele Eindrücke wahrnehmen. Nach einem Tag im Vergnügungspark sind wir platt, nach einem Nachmittag im Freibad erschöpft. Dann brauchen wir eine “Informations-Auszeit”. Und jetzt kommt’s.

Was uns grundlegend vom Steinzeitmenschen unterscheidet, ist, dass wir uns Ziele setzen können. Das funktioniert aber nur, wenn wir Pausen machen. Wir brauchen Zeit, um Wahrgenommenes miteinander zu kombinieren. In der Reflexion können wir komplexere Prozesse begreifen und in Gang setzen.

Nehmen wir uns diese Zeit nicht, bleiben wir wie Steinzeitmenschen, die zusehen, wie der Tiger aus dem Gebüsch springt, die ganze Sippe aufisst und nichts daraus lernen. Wir sind wie Smartphone-User, die beim Laufen in ihr Handy schauen, und dabei in einen Brunnen fallen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Genau darauf setzt die Onlinewelt. Auf Reize, die uns komplett in ihren Bann ziehen. Seit klar ist, dass die Information an Wert gewonnen hat, wird die Braut hübsch gemacht. Wer Informationen am ansprechendsten verpackt und die beste Unterhaltung bietet, der bekommt die Aufmerksamkeit unseres Gehirns.

Aber auch bei uns hat sich etwas verändert. Weil wir wissen, dass es überall spannende Informationen gibt, haben wir eine neue Erwartungshaltung entwickelt. Unser Handy ist ständig griffbereit, um nichts zu verpassen. Selbst in intensiven Unterhaltungen schielen wir nach aufpoppenden Benachrichtigungen. Wir lieben Apps voller Anreize zum Aufgabenwechsel und verplempern unsere Zeit vor dem Schlafen oder im Wartezimmer deshalb mit Onlinespielen.

Aber das entspannt uns nicht, sondern bringt uns noch mehr  an den Rand unserer kognitiven Fähigkeiten. Wenn wir uns übergeordnete Ziele setzen,  sind wir oft nicht mehr in der Lage, diese stringent zu verfolgen. Gefühlslage: “Es ist einfach alles zu viel.” Warum hängen wir dann trotzdem mit dem Daumen dauernd am Handy? Und in den sozialen Netzwerken ab?

3. Wir lieben Menschen.

Hauptsächlich, weil wir denken, dass wir die Kommunikation mit anderen Menschen verpassen, wenn das Handy nicht greifbar ist. Soziale Netzwerke kreieren die Illusion von Verbundenheit und ständiger Erreichbarkeit. Das triggert uns enorm. Dabei haben echte Beziehungen einen ganz anderen Wert als Online-Beziehungen.

Um alles unter einen Hut zu kriegen und möglichst stabile Beziehungen aufzubauen, versuchen wir deshalb möglichst viele Sachen gleichzeitig zu machen. Wir chatten mit Online-Freunden, obwohl wir mit echten Freunden am Tisch sitzen. Schauen gemeinsam mit der Familie fern, während wir am Kindle ein Buch lesen. Und sind mit einem Auge auf YouTube unterwegs, um mit dem anderen am Handy Instagram zu checken. Aber: Genau das können wir eigentlich nicht.

4. Wir sind nicht für Multitasking gemacht.

Noch krasser: Multitasking gibt es nicht. Das, was wir so nennen, ist tatsächlich ein häufiges Hin- und Herswitchen zwischen verschiedenen Tätigkeiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es gibt im Internet viele Videos, die unsere begrenzte Aufnahmefähigkeit beweisen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aber wenn unser Gehirn nicht dafür gemacht ist, mit vielen Informationen gleichzeitig umzugehen, was bedeutet das dann für unser Wohlbefinden? Wie gehen wir um mit E-Mails und Chats, mit Benachrichtigungen in Form von Tönen, Vibrationen, Aufleuchten und Bewegungen? Besonders, wenn sich auf etwas konzentrieren zu können genauso relevant zur Erreichung von Zielen ist, wie etwas ignorieren zu können?

5. Wir kommen nicht mehr klar.

In ihrem Buch “Das überforderte Gehirn” erklären der Neurowissenschaftler Adam Gazzaley und der Psychologe Larry D. Rosen, wie all diese Umstände dazu führen, dass wir wichtige Fähigkeiten verlieren. Wir können uns kaum noch auf eine einzige Aufgabe konzentrieren und sind zunehmend ungern mit unseren Gedanken allein. Um dem entgegenzuwirken müssen wir erstmal verstehen, was genau passiert, wenn wir online gehen.

Früher gab es Websites, die für eine Hauptaussage standen. Das hat sich mit den sozialen Netzwerken geändert. Hier sind viele Menschen unterwegs und wir freuen uns über ständige Abwechslung und Informationsvielfalt. Heute a) langweilen wir uns schneller, wenn wir bei einer Seite mit einer Aussage bleiben und b) haben – egal auf welcher Seite wir unterwegs sind – schneller Angst, etwas zu verpassen. Deshalb steigen wir auf mediales Task Switching um. Denn das verkürzt die Langeweile und wir verpassen gefühlt weniger.

Tatsächlich ist aber mit Zunahme der Technologie noch etwas anderes passiert. Früher waren wir wie ein Eichhörnchen auf einem Baum voller Eicheln. Wir fanden ein gutes Buch, eine informative Website, eine interessante Dokumentation (einen Baum voller Eicheln) und blieben dort. Wir aßen unzählige Eicheln und freuten uns, dass wir so viele Eicheln zur Verfügung hatten. Irgendwann, wenn die Eicheln weniger wurden, erinnerten wir uns, dass am Ende der Wiese ein anderer Baum voller Eicheln steht. Aber wir wussten auch: da hinzulaufen birgt Gefahren. Also blieben wir so lange auf unserem Baum, bis es gar nicht mehr anders ging. Bis unser Buch ausgelesen war und wir in die Bibliothek mussten.

Während das Eichhörnchen noch heute über die Wiese und die Straße zum anderen Baum laufen muss, müssen wir nur auf einen der geöffneten Tabs klicken, zum Handy greifen oder einen Second Screen zur Hand nehmen. Und genau diese Verkürzung der Belohnungszyklen lässt wieder unsere Langeweile schneller ansteigen, so dass wir eher woanders hin wechseln. Ein Teufelskreislauf.

Ist Social Media schlecht für unsere Gesellschaft?

Die technologischen Einflüsse haben also die Erreichbarkeit erhöht. Wir haben dadurch schneller Angst, was zu verpassen und langweilen uns auch schneller. Das Resultat: Die für unser Gehirn optimale Verweildauer an der Quelle wird verkürzt. Heißt: Wir laufen schon über die Wiese, obwohl noch genug Eicheln auf dem Baum sind.

Das Schlimme daran ist, dass wir das alles gar nicht kapieren. Wir sehen nicht, wie verletzlich unser Bewusstsein ist und was für Auswirkungen dieses Verhalten auf unsere Leistung hat. Nicht nur unsere Produktivität sinkt, auch unsere körperliche und seelische Gesundheit nimmt Schaden.

Genau aus diesen Gründen fühle ich mich oft online rastlos und Insta macht mich aggressiv. Dann sammle ich Ideen auf Pinterest, ohne sie je umzusetzen. Denn irgendwo wartet ja immer der nächste Onlineschuss. Aus vielen eurer Mails und Kommentare weiß ich: Ich bin damit nicht allein. Wir alle zahlen einen hohen Tribut fürs Task Switching.

Wir können unser Verhalten ändern.

Wer sein Verhalten dauerhaft verändern will, dem empfehle ich das oben bereits erwähnte Buch “Das überforderte Gehirn”. Nicht unbedingt immer leichte Kost, aber für mich war es sehr wichtig, mich in der Tiefe damit zu beschäftigen, was gerade mit unseren Gehirnen passiert. Ich habe durch das Buch auch eine neue Perspektive darauf gewonnen, was dieses Verhalten mit (meinen) Kindern macht.

Adam Gazzaley und Larry D. Rosen geben viele Anregungen, wie wir unsere seelische Gesundheit und unseren Frieden zurückerlangen können. Viele davon hören sich an wie gut gemeinte Ratschläge aus vergangenen Zeiten. Deshalb sind sie nicht minder aktuell. Hier ein Auszug:

  1. Das Handy mal wieder außerhalb der Reichweite aufbewahren.
  2. Alle Einrichtungen, mit denen Technik DICH erreichen kann, abstellen (Töne, Benachrichtigungen, Weiterleitungen von Mails, Newsletter etc.)
  3. Regelmäßiges Meditieren, Naturerlebnisse, kognitive Übungen, sportliche Betätigung.
  4. Mach Dir klar, dass Multitasking nichts bringt und blocke Dir schon im Vorfeld die Zeit, um länger an einer Informationsquelle dran zu bleiben – oder nur einer Tätigkeit ungestört nachzugehen.
  5. Beschränke die Erreichbarkeit neuer Informationsquellen.
  6. Begrenze die Ablenkungen am Arbeitsplatz.
  7. Benutze in der letzten Stunde vor dem Schlafengehen keine technischen Geräte.

Mein Resümee

Um mich dauerhaft gut zu fühlen und mich weiter auf eine Tätigkeit konzentrieren zu können, muss ich noch überlegter mit sozialen Netzwerken umgehen. Was für mich besonders schockierend war: Ich mache eigentlich schon viele Dinge richtig. Wenn ich morgens arbeite, schaue ich locker vier Stunden am Stück nicht aufs Handy. Ich habe kein Whatsapp, ich habe alle Benachrichtigungen ausgestellt. Ich lese keine Mails. Und genau deshalb bekomme ich auch so viel hin und erreiche viele meiner Ziele.

Was ich nicht auf dem Schirm hatte war, dass ich nachmittags nach getaner Arbeit oft in ein “Belohnungsverhalten” verfallen bin. Meine Zugriffe auf Social waren nicht gesteuert und nicht kontrolliert. Ich hätte nie sagen können, wie oft ich auf eine Seite gehe oder wie viel Zeit ich dort verbringe. Apps wie Moment helfen euch dabei, das mal aufzuzeichnen, um euer Verhalten zu überprüfen.

Noch eins, weil ich es sehr bezeichnend fand. Als ich in meiner Sommer-Social-Pause auf eine wichtige Nachricht wartete, musste ich einmal kurz die Insta App installieren. Daraufhin wurde mir folgende Benachrichtigung angezeigt.

Wenn die Plattformen selbst schon solche Maßnahmen ergreifen, heißt das für mich, dass viele Menschen ihr Verhalten zu Ungunsten der Plattformen geändert haben. Der Leidensdruck scheint hoch zu sein. Diese Nachricht war auch genau der Moment, in dem ich wusste: Ich möchte für euch darüber schreiben. Und ich möchte mein Verhalten dauerhaft ändern und viel bewusster mit Technologie umgehen.

Und jetzt bin ich gespannt, was ihr dazu sagt. Ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt und wie ihr mit euren Online Zeiten, Benachrichtigungen und den ganzen blinkenden Aufmerksamkeitsnummern umgeht.

In diesem Sinne

Eure Svenja

18 Kommentare

  1. Liebe Svenja,

    vielen Dank für Deinen inspirierenden Beitrag. Mir geht es ähnlich wie Dir. Ich fühle mich auch von dem Social Media Kram abgelenkt und überfordert und zwar so sehr, dass ich mir schon selbst auf den Keks gehe. Facebook habe ich schon lange abgeschafft. Instagram würde ich gerne beibehalten, weil es mir ziemlich viele Inspirationen für meine neues Hobby das Nähen liefert. Aber mein Umgang muß damit definitiv ein anderer werden, denn ich komme dann zwischendurch immer wieder an den Punkt, dass ich das Gefühl hab, gar nichts auf die Reihe zu kriegen.
    EIgentlich ist mein Ziel, Social Media so zu genießen wie ein guten Wein oder ein gutes Essen. Man gönnt es sich nicht jeden Tag, aber wenn dann nimmt man sich Zeit dafür und genießt es.
    DIe App habe mir schon runtergeladen und das Buch werde ich mir auch besorgen. Vielleicht sogar ganz altmodisch in der Buchhandlung (not so easy in suburbia ;.) ) .
    Mich interessiert es auch im Hinblick auf meine Kinder (11 und 8) sehr. Mein Sohn geht zwar sehr verantwortungsvoll mit dem Handy um, und er findet alles Social Media Apps (bis auf Whatsapp) sehr seltsam um nicht zusagen “Total beknackt, Mama”. Aber man merkt doch, das das Handy auf ihn eine magische Anziehungskraft ausübt.
    Oh, jetzt hab ich doch mehr geschrieben wie ich wollte (anscheinend kann ich nur so schreiben wie ich rede, viel und lang ;-)).
    Aber in diesem Sinne bedanke ich mich sehr für´s recherchieren und die Denkanstöße und wünsche Dir ein schönes Wochenende.
    Liebe Grüße
    Nicole

    1. Danke für Deine Rückmeldung Nicole. Das Buch ist stellenweise etwas trocken, aber eben auch gefüllt mit Fallstudien und Beweisen. Da wurden Dinge erforscht, da wird nicht nur behauptet. Das stört mich an vielen anderen Büchern zu dem Thema. Ich glaube für eine wirkliche Verhaltensänderung bringt es nur etwas, sich mit den Tatsachen zu beschäftigen. Viel Spaß beim Nähen – mit oder ohne Insta ;-) Svenja

  2. Hallo liebe Svenja,

    mich spricht dein Beitrag direkt an.
    Ich habe bereits vor Monaten einen Text für den Blog mit obigen Thema gestartet- weil ich genau diese Verhaltensweisen an mir beobachtet habe.
    Ich merkte, wie süchtig ich vorallem nach Instagram bin. Wie sehr diese App meinen Alltag und meine Gefühlswelt vereinnahmt hat. Das fühlt sich zeitweilen super an, aber ganz oft auch mit einem sehr erschöpfenden Nachgang.
    Ich habe den Text begonnen und wollte eigentlich weiter recherchieren, aber ich bin so im Konsum und den dazugehörigen Gefühlen versunken, dass ich kaum noch ins Tun komme.
    Ja, für mich als Hausfrau und Mutter ist dies ein wertvolles Tor zur Außenwelt und hat mir schon wirklich viel Inspiration gebracht, aber es hat mich auch in vielerlei Hinsicht unzufrieden gemacht und ich habe immer das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben.

    Bisher reichte die Kraft und die Disziplin nicht aus, um dem entgegen zu wirken, aber dein Beitrag gibt mir wieder neuen Wind, um mein Nutzungs-Verhalten doch noch mal ein wenig mehr zu reflektieren.
    Meine aktuelle familiäre Situation fordert mich ziemlich heraus und die Flucht in die Online-Welt kann da keine Lösung sein.

    Ich bin gespannt, was andere hier noch kommentieren werden!

    Ich wünsche euch einen schönen Abend.

    Liebe Grüße
    Sandra

    1. Liebe Sandra, Erkenntnis ist immer der erste Schritt. Ist doch fantastisch, dass Du genau hinsiehst und Deinen Konsum bemerkst und kritisch betrachtest. Viele Beziehungen gehen heute in die Brüche, weil das Virtuelle dem real life vorgezogen wird. Klar, ist ja auch nicht so anstrengend und messy. Ich kann Dir wirklich nur ans Herz legen, Dich mal komplett rauszunehmen. Das funktioniert und tut irre gut – man braucht die Distanz, um den Unterschied zu spüren. Ganz liebe Grüße, Svenja PS: Ich glaube gar nicht, dass es hier so viele Kommentare geben wird. Das Thema tut meist weh, weil wir ja alle dringhängen. Aber wenn der Post zum Nachdenken anregt, habe ich mein Ziel schon erreicht.

  3. Liebe Svenja,
    vielen Dank für diesen Post. Ich hadere auch immer wieder damit, wie gehe ich als Online-Frau mit all diesen Sachen um. Es ist mein Job, aber nicht mein Leben.
    Und Dein Post hat mich direkt motiviert, dass ich aufgestanden bin und Tai Chi gemacht habe. Für mich persönlich ist Tai Chi die Anti-These zu all diesen Themen. Weil es soooo lange dauert, es zu lernen. Weil man sich dabei minutenlang oder sogar stundenlang nur mit einer Sache beschäftigt. Und durch den Kampfaspekt geht es immer auch um die Kommunikation mit anderen Menschen.
    Ich glaube, wir brauchen viel mehr wieder “echte” Hobbies. Die neuen Medien verleiten dazu, im Rahmen des Hobbies zu planen und zu schauen und zu liken, aber nicht mehr, es wirklich zu TUN. Wie Du irgendwann schonmal gesagt hast: irgendwann schauen wir alle Strickvideos, aber nur noch so wenige TUN es. Alle sprechen über die Armutsschere, aber ich glaube es gibt auch eine sehr große Kreativitätsschere. Es werden gefühlt immer weniger, die selber kreativ und produktiv sind und immer mehr, die massenweise pinnen.
    Daher versuche ich, mich und meine Kinder ins TUN zu bringen.
    Angelika

    1. Oh ja, das glaube ich SOFORT, dass Tai Chi die komplette Umkehrung dessen ist, was wir auf Social Media erleben. Für mich ist es Joggen, Yoga, Zeichnen, Schreiben. Das tut so unglaublich gut. Am liebsten würde ich nur diesen Flow Tätigkeiten nachgehen. Bin mir auch ziemlich sicher, dass mein Weg auf Dauer weg von der Technologie geht. Kreativität und Tun werden wohl mittlerweile oft getrennt voneinander ausgelebt. Toll, dass Du Deine Kinder da anleitest. Da geht was Wichtiges verloren in unserer Gesellschaft.

  4. Hallo liebe Svenja, gerade hat mir jemand Deinen Artikel geschickt, weil ich mich auch über die Sommerferien aus Social Media ausgeklinkt habe und es mir so unendlich gut getan hat. Ich liebe es, kreativ zu sein und zu posten, aber “konsumieren” tut mir einfach nicht gut. Deinen wunderbaren Artikel hätte ich schreiben können ;-) Tausend Dank dafür! So schön zu wissen, dass jemand genauso denkt und fühlt wie ich …. Alles Liebe, Conny

    1. Conny, ist das toll. Danke, dass Du mir schreibst. Sonst hätte ich ja nie Deine tolle Seite und Deine tollen Fotos entdeckt. Ich habe da so ein Bauchgefühl. Irgendwann werden wir mal die Chance haben, gemeinsam kreativ zu sein. Ganz liebe Grüße nach Stuttgart. Svenja

  5. Hi Svenja, das ist ja seit Februar GENAU mein Thema (Fachredakteurin Marktforschungsmagazin). Da könnte ich jetzt viel schreiben, Du hast aber schon viel dazu erzählt. Nur eins: Vermutlich kennst Du das Phänomen “Uhrzeit nachschauen”. Man schaut aufs Handy, um die Uhrzeit abzulesen und nach einiger Zeit legt man das Handy wieder weg und was weiß man nicht, wieviel Uhr es ist. Deshalb Tipp von einem Wissenschaftler der Uni Ulm: Wieder eine Uhr kaufen / tragen. Manchmal ist es so einfach :-)
    LG Sonja.

    1. HA Sonja, ZEIT ist ja mein zweites großes Thema. Ich glaube auch, dass die beiden Themen eng miteinander verknüpft sind. Das mit der Uhr ist total richtig – besser noch: KEINE Uhr kaufen, weil man sich das Leben so einrichtet, dass man nicht mehr oft draufschauen muss ;-) Drück Dich, Svenja

  6. Liebe Svenja, ich danke dir so für deinen Beitrag. Das ist der Grund warum ich bis heute noch keine Smartphone o.ä. besitzte. So bin ich nur online, wenn ich im Büro bin und das ist für mich die größte Freiheit überhaupt. Ganz liebe Grüße zu dir! Ich freue mich so auf ein Wiedersehen ?

  7. Liebe Svenja

    super Artikel! Es hilft total, sich immer bewusst zu machen, was die Technologie mit sich bringt – im Guten wie im Schlechten. Mich hat vor gut fünf Jahren der Film von Tiffany Shlain “Brain Power: From Neurons to Networks” beeindruckt bzw. erschreckt https://www.youtube.com/watch?v=zLp-edwiGUU Ich habe mich damals als Social Media Junkie eingeschätzt und habe oft völlig reflexartig mein Smartphone herausgeholt. Inspiriert durch Tiffany habe ich einen wöchentlichen Technology Shabbat eingeführt. Jeden Freitagabend bis Samstagabend bleiben meine electronic devices aus. Am Anfang war das eine große Umstellung. Über die Jahre hat sich das normalisiert. Ich nutze die Apps und Plattformen bewusster und gezielter. Lasse mich nicht mehr so stark reinziehen. Dann bin ich irgendwann dazu übergangen auch an anderen Tagen bewusst abzuschalten. Ich habe keine “Fear of missing out” mehr. Das ging nicht von heute auf morgen. Das war ein Prozess.
    Klasse, wie du das für dich sortiert hast.
    Liebe Grüße, Maren

    1. Danke Dir Maren für den Videotipp und für Deine Geschichte. Voll cool, wie Du Dich selbst entwöhnt hast und dass für Dich geordnet und geübt hast. Ich merke gerade, wie wichtig es ist, über diese Dinge zu schreiben. Man denkt ja immer: Wissen alle. Steht ja überall. Kann man ja Videos zu schauen. Aber wir sind dann doch auch in einer Bubble und das dürfen wir in dem Fall auch nutzen und die Infos zusammentragen. Hoffe, dass wir uns bald einmal wiedersehen. Ganz liebe Grüße, Svenja

  8. Vielen Dank für diesen Artikel Svenja, er spricht mir aus dem Herzen. Man flüchtet und verliert sich in der Social Media Welt um (vermeintlich) abzuschalten und ist danach erst recht gestresst… ich denke auch hier ist Qualität eben wichtiger als Quantität!
    Das Buch „Endlich Abschalten – Warum Urlaub vom Smartphone uns Zeit, Glück und Liebe schenkt“ vom Catherine Price kann ich dir zu dem Thema sehr empfehlen. Sehr unterhaltsam und leicht verständlich geschrieben und trotzdem hat es mich nachhaltig beeindruckt, um nicht zu sagen geschockt.
    Liebe Grüsse
    Katja

  9. Hallo Svenja, vielen Dank für diesen Artikel! Ich habe in den letzten Monaten “vor mich hin gelebt” Ich wollte so viel tun und war dann doch irgendwie mehr damit beschäftigt, nachzuschauen, was die anderen auf Insta & Co. tun. Beruflich wollte ich auch so viel und irgendwie hatte nichts Hand und Fuß und ich war absolut überfordert, sodass ich in eine Starre kam und einfach nichts getan habe. Ich bin noch nicht vollkommen raus, aber ich bin dabei. Ich räume online auf. Newsletter, Gruppen und vieles mehr, alles, was mal abgespeichert wurde um es “später” zu lesen. Wir alle wissen, dass wir das nie wieder lesen werden. Ich verdiene mein Geld online und ich finde es toll, mein Job ist meine Erfüllung, aber irgendwo muss eine Grenze gesetzt werden.

    Vielen Dank für die Bestätigung und das Wachrütteln.

    Liebe Grüße
    Maria

    1. Liebe Maria, Danke für Deinen so offenen und mutigen Kommentar. Ich glaube jeder, der online sein Geld verdient, kann das verstehen. Gerade wir müssen sehr auf uns aufpassen und ganz klare Grenzen setzen. Ich finde immer, dass das im Moment sein der Schlüssel ist. Und VIEL Abstand zum passiven Medienkonsum. Es ist halt eine Sucht, die man jeden Tag dosieren muss. Hau rein! Svenja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine Daten in der Kommentarfunktion werden nur für diese verwendet. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.