Auf dem Weg zu einer gesünderen Ernährung hilft uns heute meine – Gott hab sie selig – Oma Hilde.
Die hat nämlich in ihrem Kochbuch von 1937 ein Rezept für „Eingemachtes Suppengemüse“ notiert – und ich sage euch, das ist der Kracher. Ich nehme es gerne um damit quasi ALLES zu würzen. Lasagne und Bolognese genauso wie Bratensoße. Eine zeitlang war ich mehr oder weniger abhängig von Graubrot mit Butter, bestrichen mit dieser Paste. Yummie, wer es salzig und herzhaft mag, für den ist das was.
Das Ganze ist nicht nur superleicht herzustellen (wenn ihr einen Fleischwolf oder einen Thermomix habt), sondern wegen des hohen Salzanteils auch ewig haltbar.
Die Wunderwürze
Zutaten:
Lauch (Porree), Zwiebeln, Tomaten, Karotten, Petersilienwurz, Sellerie, Salz.
Zubereitung:
Alle Zutaten zu je gleichen Teilen (also 1 Teil Lauch, 1 Teil Zwiebeln und JA, auch ein Teil Salz) kleinheckseln und miteinander vermischen. Danach in Gläser füllen.
Genau, das war es schon. Aber wenn ihr wüsstet, wie frisch und herzhaft diese Wunderwürze ist, würdet ihr – so wie ich – nie wieder auf sie verzichten können. Und das ist wirklich mehr als ein Geheimtipp – eher schon ein Must-have.
Eure Svenja
P.S.: Mit dem Kochbuch geht es voran – dieses Rezept ist natürlich auch mit dabei!
P.P.S.: Hier geht’s lang zum ausdruckbaren Wunderwürze Rezept PDF.
85 Kommentare
Für die, die ihn haben: http://www.rezeptwelt.de/rezepte/gewürzpaste-für-gemüsebrühe/24558
Noch ein ganz heisser Tipp dazu:
Wenn das ganze geschreddert ist, auf ein Backpapier streichen, bei 50 Grad im Ofen trocknen lassen und dann mit der Mulinex oder einer Kaffeemühle mahlen.
Das hält dann wirklich ewig. Ich nehme zur Not auch Tomaten Mark dazu und meistens ein wenig Knoblauch und benutze das Würzpulver für fast alles.
Das ist ja der Hammer! Habe ich noch nie gehört – aber das probiere ich auf jeden fall aus. Vielen Dank für diesen heißen Tipp, Annemarie!!!!!!!
Hallo Svenja,
kannst du noch eine ungefähre Mengenangabe einstellen?
Lieben Dank
Martina
Erledigt :-)
Hallo Svenja,
klingt klasse. Nur… auch wenn ich sonst auch gerne auf Mengenangaben bei Rezepten verzichte, da man von allem soviel nimmt wie man persönlich mag – hier wäre ich schon dankbar! Du schreibst „hoher Salzanteil“ wieviel?
Die Zutaten mahst Du getrennt im TM klein?
Und nicht kochen?
Und die Gläser dann in den Kühlschrank, oder nicht?
Und wie lange ist das dann haltbar?
Sorry – aber das interresiert mich wirklich, gerade zu Bolognese oder Maultaschen nehme ich sonst nämlich immer Brühwürfel oder diese Bouillondöschen….
Alles Liebe,
Verena
Habe das im Blog ergänzt, bitte schau nochmal – alles zu gleichen Teilen.
Hallo Svenja,
das hört sich wirklich super an. Werd ich diese Woche auch sicherlich nachkochen :-) Ein Problem hab ich allerdings, ich bin nicht so der gute Augenmaß-Koch sondern liebe genaue Rezepte… Kannst du mir vielleicht sagen wieviel du ca. von den jeweiligen Zutaten nimmst (besonders wichtig wäre ja der Salzgehalt)? Das wäre super :-)
Habe ich im Blog nochmal ergänzt – von jeder Zutat genau gleichviel.
Hallo Svenja,
hört sich ja super an, aber:
Wieviel Salz muss bei welcher Menge Gemüse da ran, damit es haltbar ist?
Gruß
Nicole
Habe die Menge im Post nochmal ergänzt: Alles zu gleichen Teilen – wenn Du also 50 g nimmst, dann 50 g von allem – bei 250 g eben 250 g von allem – auch vom Salz.
so ähnlich mache ich das sschon seit langem…. sehr lecker, und frau weiß genau was drinnen ist.
Übrigens freu ich mich riesig, dass du wieder an einem Kochbuch arbeitest. Ich finde DEIN Kochbuch, ist das Beste von Vorwerk :-).
Sag mal, weißt du zufällig, warum man es (noch?) nicht im online shop kaufen kann???
GLG Roswitha
Danke für das Lob, Roswitha :-) Ich glaube, man kann das aktuelle Kochbuch immer erst dann im Shop kaufen, wenn das neue erschienen ist – ich meine, das ist immer im Herbst/Ende September, Anfang Oktober.
Toll, dass du dieses Rezept postest. Ich habe nämlich vor langer Zeit selbst gemachten Suppengrundstock geschenkt bekommen. Der hat allerdings sooo schrecklich gesund (sprich fad) geschmeckt, dass ich ihn nur einmal – und dann nie wieder – benutzt und mich lieber weiter an Bio-Brühwürfel gehalten habe. Aber nach deinen begeisterten Zeilen werde ich’s doch mal mit dieser gesunden UND wohl auch leckeren Wunderwürze versuchen :-)
Hi!
So mache ich es auch schon seit Jahren. Jetzt im Sommer mache ich die Paste auf Vorrat. Hält sich sehr lange im Kühlschrank. Den größten Teil aber friere ich ein, das klappt super.
Freu mich schon aufs Kochbuch!!!!
Liebe Grüße
Ulrike
Hi Svenja,
wow – schmackofatz, …. seeeehr lecker.
Ich hab’s heut mit je 100 gr. pro Teil probiert – BOMBE!!!!
Hast Du schonmal probiert was so die max. Einheit / Gemüse im TM ist? Mit 100 gr. / Gemüse ist er ja schon fast voll, … ?
LG Jeanine
Also, ich habe 250 g Einheiten genommen, geschreddert – und das Ganze in einer großen Schüssel von Hand gemischt. Ist eigentlich genauso einfach und dauert nicht viel länger – aber dafür hat man mehr Vorrat. Freut mich, dass es Dir auch so gut schmeckt, wie mir.
Entschuldige liebe Svenja, ich befürchte ich muss eine ganz dämliche Frage stellen: Muss ich Stauden- oder Knollensellerie verwenden? Liebe Grüße, Simone
Geht beides, ich habe Knolle genommen, weil die keine Fäden hat. Und Du weißt ja: es gibt keine dämlichen Fragen :-)
So, seitdem du das Rezept für die Wunderwürze eingestellt hast, denke ich an nichts anderes mehr. Naja, fast. ;-) Gerade eben ist es mir, nach überstandener und total fieser Sommergrippe, die Herstellung endlich gelungen. Habe je 180 g der Zutaten genommen, der Thermomix war voll.
Momentan „badet“ auf dem Herd in dem Teil Wunderwürze, der nicht mehr in mein Riesenschraubglas passte, eine rosige Hühnchenbrust. Ich bin gespannt!
LG, Paddy
180 g – da hast Du aber alles gegeben. Ich bin gespannt, wie es Dir schmeckt. Bei mir brodelt übrigens gerade Bulgur im Topf mit der Wunderwürze – danach kann man so einen herrlichen Salat daraus machen :-)
Hi Svenja,
ich hab jetzt alles mehrfach gelesen, aber ich kann nicht zwischen den Zeilen erkennen, ob du das Ganze noch kochst oder kalt in Gläser füllst…und wenn kalt, dann kann es doch kaum lange haltbar sein, oder?!
LG Mieken
Alles kalt! Und es ist so lange haltbar, weil ja ein Teil Salz drin ist. Haben unsere Großmütter ja gerne zum haltbar machen benutzt, als es keine Kühlschränke gab. Funktioniert einwandfrei. Wirklich!
Ich hab die Paste eben gemacht, alles auf einmal je 100g, und wundere mich nun, da es bei mir viel wässriger/breiiger geworden ist und ich frag mich nun, ob das ok ist? Oder hätte ich es einzeln Schreddern sollen? Die Tomate evtl. ohne die Kerne, nur das Fruchtfleisch? Und jetzt im Kühlschrank aufbewahren oder reicht dunkel in der Küche? Immer wieder die gleichen Fragen…
Alles auf einmal habe ich noch nie gemacht. Tomaten kommen komplett rein ist richtig, daran kann es nicht liegen – vielleicht warst Du beim Schreddern ein bisschen großzügig – tut der Qualität sicher keinen Abbruch. Man kann das auch im kühlen Keller aufbewahren, aber bei besonders viel Wasser würde ich es auch eher in den Kühlschrank packen. Beim nächsten Mal nacheinander Schreddern und bei den Tomaten eher Slowmotion :-)
Hallo Svenja, ich werde die Wunderwürze auch mal mit dem TM ausprobieren… im Moment darf mein Schatzi keine Karotten essen, einfach weglassen, oder hast Du eine andere Idee?
Lass sie doch einfach weg und nimm ein bisschen weniger Salz – geht sicher auch prima.
Hallo zusammen,
ich habe das Rezept Ende letzten Jahres von meiner Schwägerin bekommen. Bei den Zutaten geht es bei mir „frei nach Schnauze“. Als Salzanteil nehme ich 10 % des Gemüses. Seit ich die Wunderwürze habe, benutze ich keine anderen Gewürze wie Fondor, Wegeta oder „Fertig“-Gemüsebrühe mehr. Das Zeug ist einfach super. Ich habe es in Schraubgläser abgefüllt und bewahre es im Kühlschrank auf.
Hallo Svenja!
Ich suche nach einer Paste, die dem Maggi das Wasser reichen kann – und nicht so käsig schmeckt (wie in der Thermomix-Rezeptwelt zum Beispiel). ;-)
Dauert sicherlich nicht mehr lange, bis meine Brühe leer ist – und ich freue mich jetzt schon, den Nachschub diesmal nach Deinem Rezept zu kochen! :-D
Ich bin sehr gespannt und werde berichten… ;-)
Liebe Svenja
ich bin hier her verlinkt worden und finde Deine Seite klasse und ich liebe solche Rezepte von den Alten Menschen und freue mich auch das es wieder mehr wird mit diesen Rezepten
Auch das solche Sachen wie selber anbauen von Gemüse usw nicht verloren geht , diese Idee nun mit der selbstgemachten Gemüsebrühe, finde ich (Y)
Danke das Du es mit Uns teilst !!!!!
Hab eine gute Woche !!!!
oh… hätte wohl auch zuerst die Kommentare bis unten lesen sollen… Alles zusammen in TM und nun ist es Brei. :-(
Oh Mist Bianca. Ärgerlich.
Hallo!
Hab heute erst dieses tolle Rezept gefunden und eine Frage dazu:
Was ist das grüne in deiner Wunderwürze?
Irgendwie finde ich in den Zutatenliste nichts Grünes. Ist das der obere Teil des Porree? Oder hast du statt Petersilienwurzen die Petersilie reingegeben?
Danke schon mal!
LG
Das ist tatsächlich der Porree – und ganz vielleicht habe ich bei dem Rezept tatsächlich ein bisschen Petersilie reingemogelt. Mit Sicherheit kann ich es Dir aber nicht sagen – es ist geschätzte 2 Jahre her, dass ich genau das Glas gemacht habe ;-)
Danke für die rasche Antwort! Ja, ich weiß, dass es schon ein sehr alter Beitrag von dir war :-)
Werd ich sicherlich ausprobieren!
LG
Liebe Svenja!
endlich hab ich es geschafft, die Wunderwürze auszuprobieren. Jetzt hab ich gleich mal eine Suppe damit gemacht und ich bin wirklich begeistert! Das erste Mal eine richtig natürliche Suppe, ohne irgendwelche Zusatzstoffe, die ich nicht kenne. Wie lange ich danach gesucht habe, etwas zu finden, das auch ohne Geschmacksverstärker lecker schmeckt!
Danke, danke, danke!
Suppenwürfel werd ich wohl jetzt nie wieder verwenden. :-) Ich freu mich so! Könnt dich knuddeln! *schmatz und drück*
Freue mich TOTAL, dass Du auch so begeistert bist. Man muss halt nur immer aufpassen, dass man nicht zu viel nimmt, weil ja auch ein Teil Salz drin ist. Aber den Bogen, wie man das dosiert, hat man eigentlich schnell raus. Bin ja mittlerweile Veganerin, früher habe ich das aber auch SUPERGERNE zum Würzen von Frikadellen genommen.
huhu, habe durch zufall deine gewürzpaste gefunden… würde diese gerne auch machen aber… habe kein thermo mix gibt es auch ein rezept ohne das ich den thermo mix benutzen muss ?
danke schon mal im vorraus lg reni
Hatte früher auch keinen Thermomix und habe das gleiche Rezept damals mit einem ganz altmodischen Fleischwolf gemacht, den ich bei einer Nachbarin geliehen habe. Dauert halt länger und ist harte Arbeit – aber geht!
Einige der Dinge kannst du auch mit einer einfachen Vierkantreibe reiben. Ich hab auch keinen TM, ich verwende den Speedyboy von Tupper, um die Dinge klein zu bekommen.
Für diese Wunderwürze würde ich sogar mit der Hand das alles schnippeln! Ich verwende sie nun fast täglich und könnte Svenja jedes Mal dafür knutschen!
Hab auch schon allen Freunden ein Glas zur Probe geschenkt und alle sind begeistert. Nochmal, Danke, Svenja!
SO gerne Birgit. Freut mich total – meine Oma Hilde freut sich gerade auf Wolke 7 das ihr Rezept immer noch so gut ankommt.
Hallo Svenja,
ich habe heute die Würze gemacht, allerdings mit einem hohen Wasseranteil wegen der Tomaten. Ist das okay? Oder muss man die Tomaten vorher entkernen?
Das ist total OK – und ganz normal, dass nachher ein bisschen Wasser im Glas „steht“. Ist bei mir auch immer so. Viel Spaß damit – bin gespannt ob Du auch bald süchtig danach bist. Hier geht nichts mehr „ohne“ ;-)
ich hab die heute mal ausprobiert , tomate usw. je 100g ( zwiebel/knofi etwas geringer ^^ ) 100g salz und mangels thermo und wolf im „mister magic “ gemixt .
sieht nicht schön(brauner matsch) aus ;( aber probiert hab ich schon mal … „etwas“ sehr salzig , jetzt muss sie nur noch ausprobiert werden ;)
Ich mache mittlerweile auch weniger Salz dran – ich finde die Hälfte reicht auch. Bin da völlig bei Dir!
[…] Pinterest habe ich kürzlich den Pin von zur Wunderwürze entdeckt. Super Idee! Im Bio-Laden haben wir das Gemüse gekauft, was wir gern in unserer […]
hallo svenja,
hab grad gemixt und von allen teilen 100g genommen und hab jetzt matsche….muss ich die zutaten einzeln nehmen und erst anschliessend mischen??
und wenn du zb. saft von den tomaten hast, lässt du den abtropfen??
liebe grüße
stefanie
Liebe Stefanie, einzeln zerkleinern, dann mischen – und den Saft der Tomaten lasse ich drin.
Hi Sven, das klingt klasse, leider funktioniert der PDF-Link bei mir nicht!?! :-(
LG Steffi
Sollte natürlich Svenja heißen!
Blöde Wort-Erkennung! :-/
Sorry!
Steffi
Bei mir schon – check mal ob Du den aktuellen Acrobat Reader hast. Ich schick Dir das Rezept via Mail Steffi!
Beim Stöbern auf deinem Blog bin ich bei diesem Rezept gelandet und werde beim nächsten Wocheneinkauf alles notwendige mitnehmen und den Thermomix anwerfen! Mein Freund ist zwar skeptisch, aber ich hoffe sehr, dass wir damit auch von unserem (Bio-)Würzpulver wegkommen ;) Hält das Ganze mit weniger Salz genauso lange wie dein eigentliches Rezept?
Ich nehme mittlerweile IMMER weniger Salz. Mach ruhig ein bisschen nach Bauchgefühl,das können wir Frauen doch eh am besten.
Gut zu wissen, danke für deine schnelle Antwort :)
Ich habe dieses rezept gleich mal ausprobiert. Es ist aber sehr feucht geworden. Ich muß die masse schon glatt streichen, damit kein wasser steht.
Wie feucht oder trocken sollte die paste denn sein?
Also, bei mir ist die Paste schon ganz unterschiedlich ausgefallen. Hatte aber auch schon mal recht wässrige. Da gibt es keine Faustregel – hängt wahrscheinlich einfach davon ab, was man für Gemüse erwischt.
Hallo Svenja, so einfach? Das muss ich mir merken…es ist doch so schwer Gemüsebrühe ohne Glutamat oder Hefeextrakt oder andere Zusätze zu finden.
Einfach ist immer gut :)
herzlichst
Nicole von meine Herzküche
Na klar so einfach. Ich kann nur so einfach ;-)
Ja, selbstgemacht ist immer besser. Vor Jahren habe ich das Rezept so bekommen: „Auf 100g Gemüse 20g Salz“! Ich habe dann in 1/3 noch gemahlene Steinpilze, 1/3 mit getrockneten Tomaten verfeinert.
Ich versorge meine ganze Familie mit meiner selbstgemachten Würze.
Und das Rezept mit Tomaten, Pilzen und Parmesan werde ich sofort ausprobieren
Vielen Dank
-die Susi
Huhu bin etwas verwirrt habe heute alles eingekauft und hab je 345 g genommen ich hab echt überlegt ob ich wirklich so viel Salz nehme. Hatte leider nur Petersilie. Nun ist es sowas von salzig ich bin mir nicht sicher ob das richtig ist. Habe es in viele kleine Gläser abgefüllt und wollte es verschenken, was mache ich denn nun???
Das Originalrezept ist so salzig, denn es sollte durch das Salz ja haltbar gemacht werden (Oma Hilde hatte ja nicht durchgehend einen Kühlschrank in ihrem Leben ;-)). So hält es lange und man nimmt ja nur wenig zum Würzen und salzt eben GAR NICHT mehr zusätzlich. Ich habe mich schnell daran gewöhnt. Du kannst natürlich auch weniger Salz nehmen, aber ich finde man hat den Würzbogen schnell raus!
wie lange halten sich die Gläser?
Reicht zur Aufbewahrung der Keller oder müssen sie
in den Kühlschrank?
LG Claudia
Der Keller reicht völlig Claudia – wie lange sich die Gläser halten kann ich SICHER nur bis 6 Monate sagen, weil wir sie dann immer aufgegegessen hatten. Bin mir aber ziemlich sicher, dass auch 1 Jahr lang kein Problem sein sollte.
das Rezept kannten auch meine Großmütter
und ich benutze so etwas schon lange, erspart zusätzliches Salz
Ich tue alle meine Zutaten in den Vitamix und fülle sie hinterher in Gläser,ohne Kühlschrank , im Keller wenn man einen Vorratsraum hat, hält sich das bis zu einem Jahr
So mache ich es auch Barbara, nur mit dem Thermomix. Sind einfach super, diese alten Rezepte!!!!
Danke für das super Rezept :-)
Klingt super lecker – ich trockne die Zutaten vor dem Zerkleinern, verarbeite sie in meiner Küchenmaschine zu ganz kleinen Stückchen, hebe mir ca. 1/4 der Menge auf, nehme dann die restlichen 3/4 der Menge und zermahle sie in der Küchenmaschine zu Pulver und füge zum Schluß das restliche 1/4 wieder hinzu und vermische es gründlich. Für eine Gemüsebrühe nehme ich auf 1 Tasse kochendes Wasser ca. einen gestrichenen Teelöffel voll von meiner Brühe.
Liebe Svenja,
ich bin begeisterte Leserin deines Blogs. Ich habe auch schon einige Rezepte nachgekocht, und sie sind immer super gelungen. Danke dafür. Jetzt bin ich auf das Rezept der Wunderwürze gestoßen. So etwas habe ich schon lange gesucht – eine Alternative zu Brühwürfeln. Ich habe aber eine Frage: Muss man die Zutaten erst trocknen lassen oder kommen die nach dem Heckseln gleich ins Glas? Schimmelt das dann nicht? Liebe Grüße Isa
Ne, das schimmelt nicht – ist ja viel Salz drin. Du kannst auch erstmal weniger Salz nehmen – vielen ist es zu salzig. Aber das Originalrezept geht halt so – und wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, würzt man halt nur noch damit und lässt zusätzliches Salz total weg. Liebe Grüße, Svenja
Hallo, Svenja!
Ich sage jetzt einfach mal „Du“…
Seit Langem versuche ich die Leckereien meiner Oma nachzukochen, obwohl ich viel besser backen als kochen kann! Diese käuflich zu erwerbende künstliche Brühe, dieses eklige Zeug, schmeckte mir nie, daher war ich auf deine Lösung gespannt! Habe eben 90min. lang mit einem kleinen Hechsler alles geschält, gewürfelt und klein gehackt. Es ist super geworden! Hatte keine Petersilienwurzel und nahm Fenchel; das geht prima.
Ich nahm je 300g Gemüse und nur 150g Salz. Die Menge passte genau in 3 Zippbeutel à 1Liter – flachgedrückt- und, ab in die Gefriertruhe!
Ganz lieben Dank für die Hilfe!!!
Tipp: Um es zu dosieren später, füllte ich es z.T. in einen Eiswürfelbehälter. Liebe Grüße,
Nicole.
Oh Man – 90 Minuten – da bin ich ja froh, dass Dir das Ergebnis gefallen hat. Auf meinem Blog findest Du auch noch das Rezept meiner Oma für ihren Apfelkuchen. Vielleicht hat den Deine ja auch gemacht? Liebe Grüße, Svenja
Liebe Svenja, ich habe die Wunderwürze gemacht. Allerdings viel zu viel, von allem ein Kilo – zwei Gläser gefüllt und ab in den Kühlschrank, den Rest in Tüten eingefroren. 3 Gläser sind schon verbraucht. Das Rezept ist der Hammer!!!! Ich bin total begeistert. Ist bei mir jetzt Grundlage für Salate und alles, was mit Brühe gewürzt wird. Vielen, vielen Dank! Liebe Grüße Isabel
SUPER – ist bei mir gerade leer. Das motiviert mich direkt wieder welche zu machen. Freu mich, dass Du Spaß an dem Rezept hast.
Liebe Svenja, dein Rezept ist der Oberhammer!!! Ich habe im letzten Jahr mit einer kleinen Menge von 100 g pro Anteil angefangen und meine letzte Einheit waren jeweils 1,5 kg von jedem. Ich versorge inzwischen meine gesamte Familie und Freunde damit! Es ist einfach super für fast jedes herzhafte Gericht oder als Grundlage für eine schnelle Suppe. Ganz liebe Grüße Kathleen
Ach wie cool ist das denn? Danke für das Feedback. Ich freu mich hier unten auf der Erde – und die liebe Oma Hilde im Himmel, denn es ist ja ihr Rezept ;-) Liebe Grüße, Svenja
Super Rezept !
Ich mache zusätzlich noch immer Frisches Maggikraut (Liebstöckel) rein, das macht das ganze unwiderstehlich… ;)
Oh DAS probier ich beim nächsten Mal auch aus. Danke für den Tipp!!
Hallo Svenja,
anstatt frische Tomaten müßten doch auch getrocknete Tomaten gehen, dann wäre es vielleicht nicht so wässrig. Oder?
Mhhh – keine Ahnung – habe ich noch nie ausprobiert….
Hallöchen Svenja,
Es ist mein erster Versuch und es hat alles geklappt! Schnibbeln, ab in den Fleischwolf und ins Glas gesteckt.
Aber…
Wie muss ich das Glas denn lagern? Im Kühlschrank?
Wann kann ich es benutzen, also braucht es eine Zeit in der es ziehen muss?
Wie schnell muss ich es verbrauchen?
Ist es normal dass es ziemlich wässrig ist?
Ich freu mich mega, wenn ichs probieren kann :-)
Liebe Grüße
Maria
Liebe Maria, Du kannst es einfach in der Vorrateskammer lagern. Wenn ich es angebrochen habe, stelle ich es meist in den Kühlschrank. Denk dran: Es ist SEHR salzig, das heißt, dass Du zusätzliches Salz komplett weglassen kannst! Wässrig ist ganz normal – und hängt auch ein bisschen davon ab, wie wässrig die Tomaten sind. Liebe Grüße und viel Freude mit Deiner ersten Wunderwürze, Svenja
christina ich habe die tomaten vorher etwas getrocknet,schmecken noch etwas und es ist nicht so wässrig.
etwas intensiver meinte ich
Heute habe ich mich mal an einer salzarmen Variante versucht, die trotz geringeren Salzgehaltes lange haltbar sein sollte. Daher habe ich mich dazu entschlossen, die Masse im Backofen zu trocknen und anschließend zu zerkleinern.
Zutaten:
– jeweils etwa 130g Wurzelpetersilie, Knollen-Sellerie und Porree
– jeweils 20g Salz, Tomatenmark und granulierte Zwiebeln (Zwiebelpulver)
Ich habe mich deshalb für die Verwendung von Tomatenmark und Zwiebelpulver entschieden, weil die Trocknung im Backofen dann schneller vonstatten gehen sollte.
Der Konzentration (3fach) des Tomatenmarks zufolge hätte ich etwa 40g benötigt. Ich habe weniger genommen, weil ich nicht wollte, dass das ganze zu stark nach Tomate schmeckt.
Da Zwiebeln zu fast 90% aus Wasser bestehen, hätten etwa 15 g Zwiebelpulver 130g frischen Zwiebeln entsprochen. Leider ist meine Küchenwaage uralt und nur auf etwa 20g genau.
Den Sellerie und die Wurzelpetersilie habe ich in einer Trommelreibe sehr fein gerieben, den Porree kleingeschnitten.
Nachdem alle Zutaten vermischt waren, war ein sehr fester „Teig“ entstanden, den ich auf einem Backpapier möglichst dünn verteilt hatte.
Nach mehreren Stunden bei 60 Grad Celsius im Ofen musste ich das getrocknete Zeug nur noch erneut durch die Trommelreibe jagen und erhielt eine Art Brühepulver, das auch für einen Gewürzstreuer geeignet ist.
Es schmeckt einfach super!
Hört sich ja toll an. Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, das hier mit meinen Lesern und mir zu teilen, Stefan. Alles Liebe, Svenja